Link zum Artikel in der WAZ-Mülheim
Am Samstag, den 12.11.2011, gab das MZO sein traditionelles Herbstkonzert im Kammermusiksaal der Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Auf dem Programm stehen Werke von Mandonico, Bottacchiari, Mezzacapo, Leopold Mozart, Stefano Squarzina und Antonius Streichardt. Einer der Höhepunkte war das Konzert für Solo-Mandoline und Zupforchester von Antonius Streichardt. Den Solopart übernahm Ricarda Küpper, Konzertmeisterin des MZO. Das Konzert wurde wieder in der Reihe Kammerkonzerte des Kulturbetriebs der Stadt Mülheim veranstaltet.
Link zum Artikel in der WAZ-Mülheim
Wieder große Freude bei den Fans und Freunden des Mülheimer Zupforcheters. Das MZO erreichte beim Landesorchesterwettbewerb am 16.10.2011 in Paderborn in der Kategorie C1, Zupforchester, 23,5 Punkte und erhielt die Wertung "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen". Für die Musiker aus Mülheim war es die siebte Qualifikation in Folge zum Deutschen Orchesterwettbewerb, der vom 12.5.-20.5.2012 in Hildesheim ausgetragen wird. Seit Einführung des Wettbewerbs im Jahre 1986 vertritt das Ensemble die Farben des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Mülheim an der Ruhr, wo das Orchester bislang immer einen 1. Preis erzielte.
Der Sieg beim Landesorchesterwettbewerb war der 3. Erfolg in Folge unter der Leitung seines Dirigenten Dominik Hackner. Die starke Konkurrenz kam in diesem Jahr aus Wuppertal, Aachen, Düsseldorf und Geseke. Nach dem Sieg beim Internationalen "Siegfried-Behrend-Wettbewerb" war dies der zweite Wettbewerbsgewinn innerhalb von 14 Tagen.
Das Wettbewerbsprogramm erklingt auszugsweise beim nächsten Konzert am 12.11.2011 im Kammermusiksaal der Stadthalle, darunter auch das grandiose "Preludio Sinfonico" des Italieners Ugo Bottacchiari.
Das Mülheimer Zupforchester hat am 1. Oktober beim internationalen Siegfried-Behrend-Wettbewerb in Zeil den 1. Preis bekommen und erhielt 97 von 100 möglichen Punkten. Im Wettstreit mit 200 Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa stellte sich das MZO einer internationalen Jury und konnte erneut seinen hohen künstlerischen Anspruch unter Beweis stellen. Die Interpretation der Stücke von Bottachiari (Preludio Sinfonico) und dem Wahlpflichtstück von Elke Tober-Vogt (Suite Macabre) überzeugten die vierköpfige Jury. Für das MZO ist dieser Preis von besonderer Bedeutung, hat es doch als mehrmaliger Preisträger beim bundesdeutschen Orchesterwettbewerb mit diesem Preis die nationalen Grenzen erstmalig überschritten und kann sich nun auf internationaler Ebene mit anderen Orchestern messen.
Dominik Hackner, Dirigent des MZO, war mit seinen Musikern überaus zufrieden.
"Es macht Spaß, mit diesen tollen Musikern zu arbeiten. Die intensive Vorbereitung der letzten Monate hat sich gelohnt."
Gemeinsam mit den Autorinnen Inge Meyer-Dietrich und Anja Kiel haben wir aus ihrem Buch "Die Hüter des Schwarzen Goldes" eine Musiklesung konzipiert, die 2014 auf dem Gelände des Welterbes Zollverein in Essen Premiere feierte - dem Schauplatz des spannenden Finales der Geschichte. Details hierzu finden Sie unter www.zaubermandoline.de