Nach 32 Jahren in den Räumlichkeiten der Musikschule (ehem. Jugendmusikschule) der Stadt Mülheim an der Ruhr, Auf dem Dudel 33, zieht das MZO mit in das neue Gebäude Von-Graefe-Str.37 um.
Die neuen Räume der Musikschule befinden sich im neuen "Haus der Stadtgeschichte", der ehemaligen Augenklinik.
Die Orchesterproben starten dort ab dem 14.03.2013 im Ensembleprobenraum C3.
Das MZO dankt den Verantwortlichen der Musikschule Mülheim an der Ruhr, insbesondere Frau Bärbel Frensch-Endreß, für diese Probenmöglichkeiten.
Das diesjährige Frühjahrskonzert des MZO, Samstag, den 27.04.2013 um 19.30 Uhr im Kammermusik der Stadthalle MÜlheim an der Ruhr, steht unter dem Motto Klassisch!-Erstklassisch!. Nach vielen Programmen mit Originalwerken für Zupforchester steht das aktuelle Programm ganz im Zecihen der Epoche von 1750-1830. Mit einer Ausnahme erklingen ausschliesslich Bearbeitung aus klassischer und vorklassischer Periode. Höhepunkt wird die Aufführung des Mandolinenkonzertes von Johann Nepomuk Hummel sein. Als Solist tritt nach 8 Jahren wieder Detlef Tewes, langjähriger Leiter des MZO, auf. Bei dieser Komposition, wie bei anderen Werken wird der Zupforchesterklang durch 2 Querflöten und 2 Hörner bereichert. Lehrkräfte und Schüler der städtischen Musikschule werden diese Parts übernehmen. Als Schmankerl komponierte Aris Alexander Blettenberg eine Ouveture im klassischen Stil, die im Rahmen dieses Konzertes Uraufgeführt wird. Die Programmfolge:
Niccolo Piccini- Ouvertura con Mandolini
Rudolf Lück- Wiener Hofmusik
Antonio Salieri- Sinfonie Nr.19 in D-Dur
Aris A. Blettenberg- Il Lamento e l`ira di Cerere (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven-Bagatellen op.126
Johann N. Hummel- Konzert in G-Dur für Solo-Mandoline und Orchester
Unter dem Titel "Generationen" präsentiert das MZO am Samstag, den 24.11.2012, mit neuer Anfangszeit 19.30 Uhr, sein diesjähriges Herbstkonzertprogramm. Das Ensemble feiert das 30-jährige Dirigentenjubiläum seines künstlerischen Leiters Dominik Hackner und bietet gleichzeitig Orchestermitglied Aris Alexander Blettenberg den Rahmen für sein Dirigentendebüt. Auf dem Konzertprogramm stehen unterhaltende Werke des 20.Jahrhunderts, darunter die Uraufführung von Blettenbergs Komposition "First Jazzy Impressions" für Zupforchester.
Konzertprogramm:
Carl Ditters von Dittersdorf- 3 Englische Tänze
Aris A. Blettenberg- First Jazzy Impressions für Zupforchester
Richard Charlton- Dances for the Moon and the Mandolin
Günther Becker- Griechische Tanzsuite für ZO
Dominik Hackner- "Sketch Book"-Tanzsuite op.57 für ZO
Siegfried Behrend- Rumba Catalan
Hiromitsu Kagajo- Black Out
Max Baumann- Serenata Danzante Italiana op.90
Gemeinsam mit den Autorinnen Inge Meyer-Dietrich und Anja Kiel haben wir aus ihrem Buch "Die Hüter des Schwarzen Goldes" eine Musiklesung konzipiert, die 2014 auf dem Gelände des Welterbes Zollverein in Essen Premiere feierte - dem Schauplatz des spannenden Finales der Geschichte. Details hierzu finden Sie unter www.zaubermandoline.de